Aktuelles

P-Seminar-Vorstellung “Alpenüberquerung”

Liebe Eltern, Liebe Schülerinnen und Schüler,

wir, die Schülerinnen und Schüler des P-Seminars “Alpenüberquerung”, möchten Sie herzlich zu unserer bevorstehenden Abschlusspräsentation einladen. Dieses Projekt war für uns eine aufregende Reise, die wir gerne mit Ihnen teilen möchten.

Datum: 08.12.23
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: In der Aula des Gymnasiums Hohenschwangau

Während dieser Präsentation werden wir Ihnen einen Einblick in unsere intensiven Vorbereitungen, Planungen und die tatsächliche Alpenüberquerung geben. Sie werden erfahren, wie wir Herausforderungen gemeistert, Höhepunkte erlebt und wertvolle Erkenntnisse gewonnen haben.

Wir freuen uns darauf, unsere Abenteuer und Erfahrungen vorzustellen und gemeinsam auf diese aufregende Reise zurückzublicken.

Über folgenden Link können Sie ab dem 27.11.23 Ihre kostenlosen Plätze reservieren, dies hilft uns zur besseren Planung: https://gym.hogau.org/theater

„Hogau spielt“

Gymnasium Hohenschwangau mit 4 Mannschaften beim 43. Behörden-Volleyballturnier vertreten

Das traditionelle Vorweihnachtsturnier drohte nach der Coronapause einzuschlafen, nun kam es aber anders: 16 Teams meldeten sich an, um in der großen Dreifachhalle des Gymnasiums Füssen um den Titel zu kämpfen. Ursprünglich auf Behörden und Lehrpersonal ausgerichtet, erweiterte man im Laufe der Jahre den Teilnehmerkreis, so dass neben dem Hogauer Lehrerteam auch die Sportadditumskurse aus Q11 und Q12 sowie das neu gegründete Internats-Volleyballteam am Start waren und sich gegen Teams des Gymnasiums und der Realschule Füssen und umliegenden Sportvereinen durchsetzen mussten.

Jede Mannschaft hatte mindestens 5 Spiele und konnte so viele Erfahrungen beim „echten“ Volleyball in lockerer aber intensiver Turnieratmosphäre sammeln. Am Ende sprangen Platzierungen zwischen 4 und 14 für die Hogauer heraus – doch es waren sich alle einig, dass nicht die Platzierungen, sondern der Spaß am gemeinsamen Sport den Reiz dieses Turniers ausmachten.

Fazit: tolle Organisation, spannende und verletzungsfreie Spiele, super Atmosphäre - schön wars!

Französisches Sprachdiplom für Hogauer Schüler.innen

Im Schuljahr 2022/2023 legten 23 Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen die DELF-Prüfung (Niveau B1) ab und erhielten in dieser Woche ihr Diplom.

Das DELF (Diplôme d’études en langue française), ein staatliches Sprachdiplom, das vom französischen Kultusministerium vergeben wird, besteht aus vier Teilprüfungen, in denen die Schüler ihre Fähigkeiten in den Bereichen Hörverstehen, Leseverstehen, schriftliche Textproduktion und Sprechfertigkeit unter Beweis stellen müssen.

Das Diplom bescheinigt den Schülerinnen und Schülern sprachliche Kompetenzen, die klar definiert und international vergleichbar sind. Bei der Bewerbung um einen Studienplatz in Frankreich, bei der Suche nach Praktika und im Berufsleben kann dieses Diplom also erhebliche Vorteile bewirken.

Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!
OStRin Ingrid Buchbauer und StRin Susanne Neumann

Begabtenkurs testet Plastik aus Milch

Die massenhafte Nutzung von Kunststoffen ist für unseren Planeten in mehrerlei Hinsicht problematisch. Zur Plastikherstellung werden meist fossile Ausgangsstoffe wie Erdöl benötigt. Die Förderung und Raffination sind dabei sehr energieintensiv und klimaschädlich. Da Kunststoffe, insbesondere Mikroplastik, in zahlreichen Produkten enthalten sind, gelangen sie auch bei strikter Mülltrennung und effizientem Recycling in die Umwelt. Dort gelangen sie in Böden und Gewässer, in denen wiederum Pflanzen und Tiere leben, welche das Plastik zum Teil in ihren Körpern einlagern.

Eine mögliche Alternative zum erdölbasierten Kunststoff ist Plastik aus Milch. Dieses ist leicht herstellbar, muss nicht ausgehend von fossilen Rohstoffen produziert werden und ist biologisch abbaubar. Zu fetthaltiger Milch wird dabei etwas Essig gegeben und das Gemisch erwärmt. Nach kurzer Zeit flocken kleine Eiweißbröckchen aus, welche über ein Sieb vom Rest der Milch, der sogenannten Molke, abgetrennt werden können. Diese Eiweißflocken, die vor allem aus dem Protein Kasein bestehen, welches auch die Grundlage für die Frischkäseherstellung ist, können nun per Hand (Achtung heiß!) geknetet und geformt werden. Schließlich lässt man das Kasein aushärten und erhält den fertigen Kunststoff. Dieser eignet sich beispielsweise zur Bildung von Stiftehaltern, Schalen oder Untersetzern.

Begabtenkurs Chemie - MOD10

Lesenacht zum Reichsprogrom am 9. November

lesenacht progrom 2023

Hogau pflanzt! - 15 Schüler*innen, 300 Bäume, knapp 900 Euro: Das P-Seminar „Kulturpraxis Reisen“ setzt ein Zeichen für die Umwelt und forstet Brachfläche wieder auf

baumpflanzaktion 2023.jpeg

Im 25.10.2023 führte das P-Seminar „Kulturpraxis Reisen“ des Gymnasiums Hohenschwangau eine Baumpflanzaktion im Gemeindewald Halblech auf 1400 m Höhe durch. Die Outreach-Initiative entstand im Rahmen eines Projekt-Seminars, das sich unter der Leitung von Regina Schmid und Christoph Petraschka bereits seit 2022 neben anderen Dingen mit der Frage auseinandersetzt, wie Reisen – sofern man es nicht gänzlich aufgeben möchte - möglichst umweltverträglich stattfinden kann. Eine wichtige Erkenntnis des Kurses war, dass gerade die Bekämpfung klimaschädlicher Tourismusfolgen überindividuell erfolgen muss, um eine Chance auf Wirksamkeit zu haben. Es galt ein generelles Bewusstsein für die Problematik zu schaffen und als ersten Schritt das eigene Umfeld dazu zu ermutigen, ökologisch verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen und, wenn möglich, klimafreundlichere Transportmöglichkeiten zu wählen. In diesem Kontext wurde auch die Idee geboren, der Schulgemeinschaft in Form einer kombinierten Spenden- und Wiederaufforstungsaktion eine konkrete Möglichkeit der CO2-(Teil)-Kompensation eigener Reisen anzubieten – und dabei gleichzeitig das Ökosystem Wald in der Region zu stärken. Unter dem Motto „HOGAU PFLANZT! Ihr spendet, wir pflanzen!“ konnten Mitschüler*innen und Lehrer die Aktion mit 5 Euro unterstützen, während sich die P-Seminarist*innen dazu verpflichteten, unter Hand-, Fuß- und Schaufeleinsatz eine Windwurffläche wiederaufzuforsten.

Die Resonanz auf die Initiative war überwältigend: Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte unterstützten die Idee großzügig, sodass am Ende nahezu 900 Euro zusammenkamen. Davon konnten nicht nur die 300 gepflanzten Lärchen, Tannen und Fichten finanziert, sondern auch noch eine Geldspende an das Walderlebniszentrum Ziegelwies übergeben werden.

Waldpädagogisch angeleitet und personell unterstützt wurde das Ganze vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Kaufbeuren. Revierleiterin Annerose Schneider lieferte wichtigen fachlichen Input bezüglich der Schwierigkeiten, die gerade mit schnellen und bisweilen eher öffentlichkeits- statt ökologisch wirksam durchgeführten Pflanzevents verbunden sein können: „Mit einem Bäumchen für meinen Mallorca-Flug ist es nicht getan“, führte sie aus, „der Wald muss nachhaltig gegen Wildverbiss, Schädlingsbefall und Konkurrenzvegetation geschützt werden. Das erfordert eine langfristige und kontinuierliche Pflege der Forstkultur.“ Auch müsse man eine Verjüngung und Anpassung des Bergwaldes der Region, der in besonderem Maße durch den Klimawandel gefährdet sei, im Blick haben. Aus diesem Grund wählte die Försterin eine schwierig zugängliche Kahlfläche im Gemeindewald Halblech, eine Projektfläche der „Bergwaldoffensive Bayern“ (https://bergwald-offensive.de/), die aufgrund ihrer exponierten Lage einer Nachbesserung bedurfte.

Bei bestem Kaiserwetter wurde der Pflanzplan vergangenen Mittwoch zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht – und vielleicht kann ja schon beim nächsten Wandertag die wunderschön gelegene Parzelle besucht werden, um zu überprüfen, ob weitere Nachbesserungen im Baumbestand sinnvoll sind.

In jedem Fall: Eine tolle Aktion, die zeigt, was möglich ist, wenn Schüler und Schülerinnen Verantwortung übernehmen und über den Tellerrand des Pausenhofs hinaus aktiv werden!

Lesenacht zum Reichsprogrom am 9. November

Zum Gedenken an das Reichsprogrom am 9.11.1938 findet am Gymnasium Hohenschwangau eine Lesenacht in der Aula statt. Wir wollen ein Zeichen setzen, wollen erinnern und mahnen. Dafür lesen Hogauer aus Zeitzeugendokumenten, z. B. den Tagebücherns Victor Klempers und Max Mannheimers. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und endet etwa gegen 22 Uhr. Tickets können über die Hogau Cloud reserviert werden. Der Eintritt ist frei!

barrierefreicambridgedelfecdlmintpzwsorgorilla

wirsindeinefbslogo erasmus header 2021