I. Internationales Mobilitätsprojekt für Personal in der Schulbildung
Bereits im Jahr 2020 bewarb sich unsere Schule erfolgreich um europäische Fördermittel mit dem Ziel das Kollegium in zwei Hauptthemenbereichen weiterzubilden:
- Digitalisierung des Lernens und Lehrens, um die Schüler und Schülerinnen ausreichend auf die lebensweltlichen und beruflichen Herausforderungen einer zunehmend digital geprägten Zukunft vorzubereiten
- Qualifizierung und Sensibilisierung des Lehrpersonals in Bezug auf Fragen des Umgangs mit sozialer, nationaler und kultureller Differenz.
Das Mobilitätsprojekt wird es in den kommenden drei Jahren elf Lehrkräften ermöglichen, Schulungen und Kurse zu diesen Themen zu besuchen.
Hier berichten unsere Lehrkräfte über ihre Lernerfahrungen im Ausland:
- Herr und Frau Kiesewetter über einen Kurs „Flipped Classroom“ in Dublin (Irland)
- Herr von Polenz über den Kurs „Sensitisation training regarding migration, everyday racism, discrimination and diversity […]” in Borgames (Island)
- Frau Schmid und Frau Naujoks über den Kurs „Technology and Media in Education“ in Angra do Heroismo (Portugal)
- Frau Weirather und Frau Erhard über den Kurs „Digital Storytelling“ in Lissabon (Portugal)
II. Akkreditierung als Erasmus-Schule (2021-2027)
Im Jahr 2021 bewarb sich unsere Schule erfolgreich um eine offizielle Akkreditierung als Erasmus-Schule. Sie ist damit eine von vier akkreditierten Gymnasien in Schwaben! Dieses Gütesiegel hat den Vorteil, dass bis 2027 ohne erneute Antragstellung regelmäßig Auslandsaufenthalte – nun auch von Schülern- und Schülerinnen – aus EU-Fördermitteln bezuschusst werden können. Bedingung dafür ist, dass gemeinsame Lernprojekte mit europäischen Lernpartnern durchgeführt werden. Folgende Lernziele werden angestrebt:
Ziel 1: Kulturelle, soziale und sprachliche Diversität als Chance begreifen lernen
Ziel 2: Die Digitalisierung des Lernens uns Lehrens als bewusste und reflektierte Prozesse vorantreiben und als Verfahren der internationalen Zusammenarbeit nutzen
Ziel 3: Das Bewusstsein für Wichtigkeit eines ökologisch nachhaltigen Lebensstils schärfen und praktische Kompetenzen zur Umsetzung entwickeln
Ziel 4: Die politische Bildung stärken: Die freiheitlich-demokratische Grundordnung als Kernelement des Europäischen Gedankens begreifen und Möglichkeiten seiner praktischen Umsetzung erleben
Ziel 5: Interkulturelle Kompetenzen verbessern (z. B. Fremdsprachenkenntnisse)
- Austausch mit Banagher College Oktober 2022
- Austasuch mit Angers November 2022