In den letzten Jahren wurden am Gymnasium Hohenschwangau zahlreiche Klimaschutzprojekte gestartet.
Jetzt ist die Schule als "aktion-Klima"-Schule ausgezeichnet worden und sie hat eine "Klima-Kiste" mit verschiedenen Messgeräten erhalten.

Einige unserer Klimaschutzaktivitäten:

Schülerinnen führen ein Luxmeter aus der Klimakiste vor.

Bei einer Betriebsbesichtigung der E-Werkes Reutte wird über die Energiewende und Netzstabilität diskutiert.

Die Architektenkammer München stellt eine Wärmebildkamera zur Verfügung. Schülerinnen nehmen Wärmebilder auf, die bemerkenswerte Wärmelecks aufdecken:
| Neubau Internat, Dienstzimmer | Schule: Erdgeschoß und 1.Obergeschoß |
![]() |
![]() |

Unter deutschlandweit über 1000 Klima-Schulen wird Ho´gau mit 19 weiteren Schulen zur 2. Umweltbildungskonferenz nach Berlin eingeladen. V.l.: Projektleiter StD A. Haf mit Schülern aus Hogau und aus Sachsen vor dem Brandenburger Tor.

Durchflussmengen-Messungen sollen Aufschluss geben, ob ein Wasser-Kraftwerk an den ehemaligen Kienbergquellen in Pfronten wirtschaftlich realisierbar ist.
Versuche mit LED-Lampen.

Eine Wetterstation in Pfronten zeichnet im Langzeitversuch Windgeschwindigkeiten auf, die auswertbare Erkenntnisse über Klein-Windanlagen in Bodennähe bringen sollen.

OStR. J. Eckert besichtigt mit seinem P-Seminar Physik zusammen mit dem Hausmeister die Heizungszentrale der Schulanlage. Unter dem Titel „Energieeffiziente Schule“ soll u.a. der Bau eines Blockheizkraftwerkes angeregt werden.

