Kontaktdaten der Lehramtsbotschafter

Herzlich Willkommen am Gymnasium Hohenschwangau!

Schülerinnen und Schüler, die ab September 2025 die 5. Jahrgangsstufe an unserer Schule besuchen möchten, finden alle Informationen rund um die Anmeldung sowie Online-Voranmeldung durch Klicken auf folgenden Link:

Einschreibung für die 5. Klassen

Unser "Tag der offenen Türe" fand am 12.3.2025 für alle interessierten Viertklässlerinnen und Viertklässler der Grundschulen statt. Es gab ein abwechslungsreiches Programm, damit sich sowohl die Eltern als auch die Kinder ein „Bild“ von „Hogau“ machen konnten. Bis 19 Uhr standen Lehrkräfte und Schulleitung für persönliche Gespräche (z.B. zum Schulbesuch als Tagesschüler/in, der Mensaverpflegung, etc.) und für Führungen durch das Schulhaus zur Verfügung. Gerne können sich Sich noch unseren Image-Film ansehen:

Aufnahmetest in das PZW-Projekt
für Schüler der kommenden 5. Klasse
am 04.04.2025 um 14:30 Uhr
in der Turnhalle des Gymnasiums Hohenschwangau
weitere Informationen
Angebot eines Beratungs-Telefons

Wenn SIe Informationen zum Angebot unserer Schule wünschen oder Fragen zur Einschreibung Ihres Kindes haben, stehen wir Ihnen gerne in der Zeit von 9 bis 12 Uhr (montags bis freitags) unter der Telefonnummer 08362 / 93005-0 für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.


thomas schauer

Grußwort des Schulleiters

Liebe Kinder, liebe Eltern,

ich freue mich, dass Ihr, dass Sie, auf unserer Homepage am Gymnasium Hohenschwangau vorbeischaut, und möchte Euch ganz herzlich begrüßen. Mein Name ist Thomas Schauer, ich bin der Schulleiter, und bin natürlich auch selbst Lehrer und unterrichte Englisch und Geschichte. Ich würde mich freuen, Euch und Eure Eltern am Tag der offenen Türe endlich wieder auch persönlich bei uns in Ho'gau begrüßen zu können. Wir haben uns ein spannendes Programm für Euch einfallen lassen. An diesem Nachmittag könnt Ihr einen ersten Eindruck davon bekommen, was Ho'gau als Schule so besonders macht.

Nun wünsche ich Euch vorab schon viel Spaß beim „Entdecken“ auf unserer Homepage.

Herzlichst

Thomas Schauer
Schulleiter


flyer box 1 flyer box 2 flyer box 3flyer box 4 flyer box 5 flyer box 6
wege

Links zu offiziellen Seiten

Programme

barrierefrei cambridge delf ecdl mint pzw sor gorilla

Einblick in die Entwicklungszusammenarbeit

Expertenvortrag von Nina Heinz

Einblick in die Entwicklungszusammenarbeit - Expertenvortrag von Nina Heinz

Am 12.03.2025 hatten wir, das P-Seminar „Entwicklungszusammenarbeit", die Gelegenheit, einen spannenden und interaktiven Vortrag von Nina Heinz, Diplompädagogin und BtE-Referentin des Eine Welt-Netzwerks Bayern, zu erleben. Frau Heinz hat viele Jahre in Afrika gelebt und gearbeitet und teilte mit uns nicht nur fachliche Informationen, sondern auch persönliche Erlebnisse und Eindrücke.

Von 13:00 bis 15:30 Uhr nahm sie uns mit auf eine Reise in den Alltag und die Herausforderungen der Entwicklungszusammenarbeit. Ihr Vortrag bestand dabei nicht nur aus Erzählungen, sie hatte einige Mitmachstationen vorbereitet, an denen wir selbst aktiv werden konnten. So wurde uns auf spielerische Weise bewusst, mit welchen Chancen, aber auch Schwierigkeiten, Menschen in verschiedenen Regionen Afrikas konfrontiert sind.

Durch ihre Erzählungen und eigenen Erfahrungen während des Vortrags haben wir einen ganz neuen Blickwinkel auf das Leben in Afrika bekommen. Viele von uns haben dabei ihre bisherigen Vorstellungen hinterfragt und sehen es nun mit ganz anderen Augen, was es bedeutet, in einem afrikanischen Land zu leben, und wie wichtig nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit ist.

Wir danken Frau Heinz herzlich für diesen interessanten und bereichernden Nachmittag!

 Maya Kirchner, 11c

Wissenschaftswoche der 11. Jahrgangsstufe

12. bis 18. Februar 2025

Die Wissenschaftswoche ermöglicht es den 11. Klassen, sich eine Woche lang intensiv mit einer Fragestellung zu befassen. Im Vorfeld hatten sich die Lehrkräfte der Jahrgangsstufe auf das Rahmenthema Bewegung geeinigt und dazu fachspezifische Aufgaben formuliert. Nach einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten beschäftigten sich die Jugendlichen dann in Kleingruppen mit der von ihnen gewählten Fragestellung, wobei sie durch die Fachlehrkräfte unterstützt wurden.

Am Vormittag des 18.2. wurden alle Ergebnisse in drei Schienen präsentiert und in jeder Schiene die zwei besten Präsentationen gewählt. Den Höhepunkt der Woche bildete sicherlich der Abschlussabend am selben Tag, an dem die sechs am Vormittag gewählten Gruppen ihre Ergebnisse erneut vor der ganzen Jahrgangsstufe, Eltern und Lehrkräften präsentierten. Dabei stellte sich einmal mehr heraus, wie vielseitig die Jugendlichen sind: Die Präsentationen von wissenschaftlichen Experimenten, Erklärvideos, Umfragen, einer politischen Debatte, etc. boten etwas für jeden Geschmack und sorgten für einen sehr kurzweiligen und lehrreichen Abend.

Schließlich wurden die besten drei Ergebnisse durch eine Kombination aus Jury- und Publikumsabstimmung gewählt und mit Wertkarten des Füssener Stadtgeldes, finanziert durch den Elternbeirat, ausgezeichnet. Die Gewinner sind:

Platz 1: Biologe - Fortbewegung im Wasser von Lara Beck, Emma Lang, Lara Rohrbach

Platz 2: Sport – Lernen in Bewegung von Lina Bertle, Sofiia Naumenko und Jessica Renk

Platz 3: Chemie – Herstellung von grünem Wasserstoff von Luis Helmer, Talim Sarker, Benjamin Schreieck und Joshua Schroeder 

Anna Froch

International Student Leadership Institute

23. bis 28. Februar 2025 in Oberwesel

Besonders in der heutigen Zeit ist es für junge Menschen wichtiger denn je, sich Führungskompetenzen anzueignen. Das International Student Leadership Institut (ISLI) nimmt sich im Rahmen eines fünftägigen Seminars der Aufgabe an, Schülerinnen und Schülern aus acht verschiedenen Nationen (Belgien, Niederlande, Tschechien, Finnland, Schweden, Ungarn, Deutschland, USA) diese Fähigkeiten zu übermitteln. Dafür reisten zehn Schülerinnen und Schüler unserer Schule vom 23. bis 28. Februar mit dem Zug nach Oberwesel im Rheintal.

Jeden Tag hörten wir insgesamt vier Präsentationen (zwei am Vormittag und zwei am Nachmittag), wobei uns die Inhalte von den Regents (= Teilnehmer des Vorjahres aus allen acht Nationen, die im aktuellen Jahr das Seminar organisieren und gestalten) übermittelt wurden und essentielle Voraussetzungen für die optimale Zusammenarbeit als Team umfassten. So lernten wir beispielsweise, wie man sich als Gruppe zusammenfindet und gemeinsame Werte und Ziele definiert, wie wir selbst als gutes Beispiel für andere auftreten und sie zur Mitarbeit motivieren können, wie man sich bietende Chancen erkennt und ergreift und vieles mehr.

Nach jeder Präsentation bearbeiteten wir innerhalb unserer color groups (Einteilung der knapp 180 Teilnehmer in zwölf Farbgruppen mit je 14 – 15 Mitgliedern) eine kreative Aufgabe zur Vertiefung des Gelernten, die wir anschließend im Plenum vor den anderen Gruppen präsentierten. Die color groups waren außerdem ein geeigneter Ort, um Jugendliche aus den anderen teilnehmenden Ländern kennenzulernen, denn in jeder Gruppe waren fast alle acht Teilnehmerländer vertreten. Der Höhepunkt der Zusammenarbeit folgte am Mittwochabend, als alle color groups bei den diesjährigen ISLI Olympics gegeneinander antraten und unter Beweis stellten, wie gut sie sich als Team zusammengefunden hatten.

Ein Highlight der Woche war außerdem das Issues Forum zu der Frage, inwiefern sich Anlage und Umwelt auf die Identität eines Individuums auswirken. Zunächst gaben uns zwei Regents im Plenum einige theoretische Hintergrundinformationen zum Thema. Anschließend hatten wir die Möglichkeit, uns basierend auf dem neu erworbenen Wissen eine Meinung zu bilden, uns mit Gleichgesinnten auszutauschen und uns auf die folgende Debatte im Plenum vorzubereiten.

In diesem Jahr kandidierten Maria Niedermayer, Quirin Peters und Christoff Schiegg für das Amt eines der zwölf neuen Regents für 2026. Dafür bereiteten sie jeweils eine kurze Rede vor, die sie am Donnerstagabend vor einem etwa 210-köpfigen Publikum hielten. Alle drei Reden hoben sich durch emotionale Tiefe und Authentizität von den restlichen 37 Reden ab. Es kandidierten insgesamt sieben Schülerinnen und Schüler der drei deutschen Schulen für die zwei zu besetzenden Positionen als deutscher Regent und am Ende ergab sich ein knappes Wahlergebnis. Christoff Schiegg überzeugte letztendlich mit seiner Rede und wird nun im kommenden Jahr als einer von zwei Regents Deutschland und somit auch unsere Schule repräsentieren.

Wir sind alle sehr dankbar für dieses einmalige Erlebnis und die Erfahrungen, die wir dort sammeln konnten und von denen wir unser Leben lang profitieren werden.

Ein besonderer Dank gilt auch unserer Lehrerin Frau Froch, die uns diese besondere Zeit ermöglicht hat.

Pia Keller und Carina Doser (11c, Anna Froch)

Volleyball Faschingsturnier der Oberstufe

Sebastian Mayer

„Hogau meets Experts & Talents“

Berufsinformationsnachmittag am Gymnasium Hohenschwangau

Im Rahmen des Moduls zur beruflichen Orientierung in der Oberstufe fand am Gymnasium Hohenschwangau am 24. Februar 2025 der Berufsinformationsnachmittag „Hogau meets Experts & Talents“ für die 11. und 12. Jahrgangsstufe statt. In enger Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat und dank der Unterstützung der AHSg (Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft) konnten 18 Referentinnen und Referenten gewonnen werden. Dabei waren nicht nur Vertreter aus dem betriebswirtschaftlichen, technischen, naturwissenschaftlichen und medizinischen Bereich vertreten, sondern auch pädagogische und künstlerische Berufsgruppen wie auch Referenten der Polizei, Bundeswehr und des Bankwesens. Schön war, dass viele ehemalige Hogauer Schüler und auch Eltern sich bereit erklärt hatten, als Referenten teilzunehmen. In drei 45-minütigen Vortragsrunden gaben die Referentinnen und Referenten den Schülern einen praxisnahen Einblick in ihren Beruf und präsentierten die damit verbundenen Anforderungen, Qualifikationen und Entwicklungsmöglichkeiten. Zudem erfuhren die Schüler mehr über Ausbildungs- und Studienwege und Karriereoptionen im jeweiligen Tätigkeitsfeld. Im Anschluss gab es die Möglichkeit des individuellen Austauschs bei dem die Schüler Fragen stellen konnten und sich über Praktika und Ansprechpartner in den jeweiligen Unternehmen und Einrichtungen informierten. In Gesprächen mit Schülern am Ende des Nachmittags war eine sehr positive Resonanz wahrnehmbar und es gab viele begeisterte Stimmen nach den Vorträgen. 

Wir möchten uns bei allen Referenten ganz herzlich für ihre Zeit und ihr Engagement bedanken. 

Neumann Susanne

Besuch aus dem Weltladen

Edith Kaiser informiert anschaulich über Fairen Handel

Am Montag, den 10.02.2025, bekam die Klasse 6a (kath. Religionslehre) Besuch: Frau Edith Kaiser vom Weltladen Füssen brachte uns auf anschauliche Art und Weise das Konzept des Fairen Handels hinter den Produkten des Weltladens näher. Besonders im Fokus stehen dabei die Menschen in Ländern des globalen Südens und Asiens, deren Chance auf ein menschenwürdiges Leben verbessert werden soll. Diese Regionen sind meist landwirtschaftlich geprägt; Ausbeutung sowie Kinderarbeit sind an der Tagesordnung.

Am Beispiel des Kakaoanbaus machte Frau Kaiser uns den Fairen Handel verständlich: Fair Trade - Kakao stellt sicher, dass die Bauern einen anständigen Preis für die Bohnen erhalten und ihre Kinder in die Schule gehen können, was natürlich auch deren Zukunftschancen deutlich steigert.

Frau Kaiser brachte auch ein Rätsel für uns mit: Wie viel Schokolade isst jeder Deutsche durchschnittlich pro Jahr? Die Antwort - über acht Kilogramm! - ließ uns staunen, zeigt aber auch, wie wichtig vor diesem Hintergrund die Solidarität mit den Kakaobauern und ihren Familien im Saharastreifen ist.

Zu guter Letzt durften wir noch unterschiedliche Sorten Schokolade aus dem Weltladen probieren - Geschmackstest bestanden! Auch die unverarbeitete Kakaobohne selbst, die als echter Energie-Booster gilt, durften wir kosten.

Vielen Dank an Frau Kaiser für die spannende Stunde mit ihnen!

Zacherle Lena

Zu Gast im Hotel Ameron

Am 12. Dezember 2024 besuchten die Schülerinnen und Schüler des Projektseminars „Das Ostallgäu als Tourismusregion“ gemeinsam mit ihrer Leiterin Frau Wind das Hotel Ameron in Hohenschwangau. Um Inspiration für ein eigenes Projekt zum Thema Tourismus zu erhalten und Einblicke in die verschiedenen Facetten der Tourismusbranche zu gewinnen, erkundete die Gruppe das nahegelegene Hotel, welches am Alpsee unterhalb der berühmten Königsschlösser liegt.

Bei einem Rundgang durfte das Seminar in unterschiedliche Bereiche des Hotels hineinschnuppern und -schmecken: von der Rezeption über das Event Management, die Hotelleitung, das Housekeeping und das Restaurant bis in die Küche. So konnten unterschiedliche Berufsbilder kennengelernt sowie der Hotelalltag aus verschiedenen Perspektiven erfahren werden.

Ein besonderer Dank gilt dem engagierten Personal des Hotels Ameron, das nicht nur eine umfassende und perfekt organisierte Führung bot, sondern auch ausführlich auf alle Fragen einging und eine angenehme sowie offene Atmosphäre schuf. Abgerundet wurde der Besuch durch ein kulinarisches Highlight in Form von fein zubereiteten Snacks, welche die Hotelküche extra für die Gruppe vorbereitet hatte, sowie durch liebevoll gestaltete kleine Geschenke, die den Teilnehmenden zum Abschied überreicht wurden.

Annkathrin Lau

Zu Besuch im Haus des Gastes in Pfronten

Am 21. November 2024 besuchte das P-Seminar „Das Ostallgäu als Tourismusregion“, bestehend aus acht Schülerinnen und Schülern sowie der Seminarleiterin Frau Wind, das Tourismusbüro in Pfronten. Nach der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wurde die Gruppe herzlich im Haus des Gastes begrüßt. Dort war das Seminar mit dem Teamleiter Julian Knacker und mit Alfons Haf, dem Ersten Bürgermeister der Gemeinde Pfronten, verabredet. Vor Ort erhielten die Schülerinnen und Schüler bei einem ausführlichen und informativen Vortrag einen tiefen Einblick in das Tourismus-Konzept, die Marketing-Strategien sowie aktuelle und zukünftige Projekte der Gemeinde Pfronten. Anschließend beantworteten Herr Haf und Herr Knacker Fragen, welche das Seminar im Vorfeld erarbeitet hatte. Bei einem regen Austausch konnten neue Erkenntnisse gewonnen und Anregungen für ein eigenes Projekt des P-Seminars gesammelt werden. Als kleines Präsent überreichten die Schülerinnen und Schüler den Referenten abschließend Honig aus der schuleigenen Imkerei des Gymnasiums Hohenschwangau – vielen Dank für den herzlichen Empfang, die interessanten Erkenntnisse, das offene Gespräch und die Bereitschaft für eine Zusammenarbeit beim anstehenden Projekt des P-Seminars!

Carina Doser, Pia Keller

Spendenübergabe ans Kinderhospiz

Am Donnerstag besuchte uns Frau Martina Wersig als Vertreterin des Kinderhospiz in Bad Grönenbach am Gymnasium Hohenschwangau. Dafür gab es gleich zwei Anlässe: Zum einen wurde wie jedes Jahr die Hälfte der Einnahmen des Weihnachtsbasars an das Kinderhospiz gespendet und persönlich in Form eines Schecks übergeben. Zum anderen überreichte Frau Wersig Herrn Schauer, Frau Regauer und den beiden Schülersprecherinnen Elin Meister und Emma Einsiedler (v. l. n. r.) eine Urkunde über die Gesamtspendensumme von 50000 €, welche unsere Schule in den Jahren von 2011 bis 2025 für den guten Zweck gesammelt und gespendet hat. Eine Summe, mit der bereits vielen lebensverkürzend erkrankten Kindern und deren Familien geholfen werden konnte und auf die unsere gesamte Schulgemeinschaft sehr stolz sein darf.

Daniela Regauer

Mini Hogau Fete zum Thema Après Ski

Am Freitag, den 24.01.2025, fand ab 18 Uhr die diesjährige Mini Hogau Fete statt. Sie stand unter dem Motto Après Ski, weshalb sich ca. 200 Schülerinnen und Schüler und einige Lehrer in ihre Wintersport-Outfits schmissen und gemeinsam das Tanzbein schwangen. Für die passende Musik sorgten die beiden DJs Hunter und Spicy. Als kleine Stärkung zwischendurch gab es Skiwasser, Almdudler und kleine Snacks. Wer sein Party-Outfit gemeinsam mit seinen Freunden verewigen wollte, konnte in der Fotobox vor einer Winterkulisse mit einer Sofortbildkamera ein Erinnerungsbild schießen. Für Spiel und Spaß sorgten eine Dartscheibe und Wettbewerbe im Limbotanzen sowie im Seilspringen. Beim traditionellen Kostümwettbewerb wurde das beste Kostüm gekürt. Die Wahl fiel sehr eindeutig auf einen Schüler, der sich als Schirmbar verkleidet hatte und für seine kreative Kostümidee einen Kinogutschein gewinnen konnte.

Regauer, Stöckler